|
|
|
|
LEADER |
07045cgm a2200973 4500 |
001 |
0-1729507115 |
003 |
DE-627 |
005 |
20240930121104.0 |
006 |
m o | | |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
200909s2018 xx ||| | o ||zxx c |
024 |
8 |
|
|a 2018-02_03
|q SAVE-ID
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1729507115
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KXP1729507115
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a zxx
|a ger
|
084 |
|
|
|a NZ 14420
|q DE-2620/21
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/132575:
|
084 |
|
|
|a NZ 15620
|q DE-2620/21
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/132634:
|
245 |
1 |
0 |
|a Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig
|c [Museum der Stadt Borna]
|
250 |
|
|
|a [bearbeitete digitale Ausgabe]
|
264 |
|
1 |
|a Dresden
|b SLUB
|c 2018
|
264 |
|
1 |
|a Dresden
|b Filmverband Sachsen
|c 2018
|
264 |
|
1 |
|a Borna
|b Museum der Stadt Borna
|c 2018
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (5 min, 14 s)
|b positiv, viragiert, stumm, 18 Bilder pro Sekunde, Codec: Apple ProRes (HQ) 4444, Container: Quicktime .mov
|c Bildseitenverhältnis: 1 : 1,33
|
336 |
|
|
|a zweidimensionales bewegtes Bild
|b tdi
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
500 |
|
|
|a Bearbeitete digitale Ausgabe eines Exemplars aus dem Bestand des Museums der Stadt Borna
|
500 |
|
|
|a Die Digitalisierung des Films erfolgte im Rahmen des Programms „Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“ des Filmverband Sachsen (2018) und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden in Kooperation mit: Museum der Stadt Borna, gefördert durch: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
|
500 |
|
|
|a Dieser viragierte Film wurde 1926 als Werbung für das Café und Konditorei Haussmann in der Bahnhofstraße Borna hergestellt. Die Tochter, Käte Brand, des letzten Besitzers (Erich Haussmann) schrieb 1998 in einen Brief dazu: „Die diesem Brief beigelegte „voluminöse“ 35mm-Filmrolle wurde zur Kinowerbung verwendet. Ich vermute, dass der Film aus den ersten dreißiger Jahren stammt. Die damaligen Eiswagen fahren aus unserem Toreingang, man sieht Schaufensterdekoration, Konzertgartenleben (mit dem Trio Bummer, Peterlein, Steinbach, später sang und musizierte dort Fanny Müller-Schmidt), unsere besonderen „Produkte“ (die „Zwiebel“) hatte eine fast naturgetreu gefärbte Schale, im Film „kommt“ sie m.E. zu dunkel heraus), auch Einblicke in die Betriebsräume mit maschinellen Ausstattungen werden gewährt … Mein Großvater Robert Haußmann hat bereits am 5.10.1891 eine „Conditorei, Café und Restaurant“ im Gebäude „Zum Schweizerhaus“ (heute: Volkshaus) eröffnet und betrieben. Sein Vater Johann Gottlob Haußmann kaufte dann das Grundstück Lobstädter Straße 105 (jetzt Bahnhofstr. 33). Im Mai 1894 wurde mit der Bebauung des Grundstückes begonnen. Und schon im Oktober 1894 war der Bau fertiggestellt. Bauleiter war Architekt Rust aus Leipzig, die Bauarbeiten wurden von Wangemann und Zimmermeister Eichler, beide aus Borna, ausgeführt. Im Erdgeschoss dieses Wohn- und Geschäftshauses wurde das „Konditorei- und Kaffeehausgewerbe und der Ausschank von Bayrisch Bier betrieben“. Im Laufe der Zeit wechselte die Firmierung, vor allem im Zusammenhang mit Umbauten, Renovierungen und Neumöbilierungen: 1901 Conditorei und Wiener Café, 1904 Wiener Café, 1913 Conditorei und Café R. Haußmann, 12./13. 6.1924 Erstes Bornaer Konzertcafehaus, 1928 nach Einbau der Glastanzflächen in 4-Farben-Beleuchtung, 1930 erfolgte der Einbau einer gleichen Glastanzfläche im Konzertgarten. Donnerstags und Sonntags war Konzert. Die Konzert- und Tanzveranstaltungen waren stets bestens besucht. Im Februar 1936 übernahm mein Vater Erich Haußmann das Geschäft. Die seit 1906 hergestellte „Bornaer Zwiebel“, aber auch das damals noch bekannte „Bornaer Salonbrikett“ wurden seit 1912/13 in „Originalkartons“ nach auswärts versandt, die Zwiebel zugleich mit Ansichtskarte von Borna.“
|
500 |
|
|
|a Dokumentarfilm. Deutschland. [1926]
|
506 |
0 |
|
|a Open Access
|e Controlled Vocabulary for Access Rights
|q DE-14
|u http://purl.org/coar/access_right/c_abf2
|
540 |
|
|
|q DE-14
|a Urheberrechtsschutz 1.0
|2 rs
|u http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
|
540 |
|
|
|q DE-14
|a Eingeschränkte Nutzung - Mediathek - Nur Ansicht 1.0
|f SLUB EN-MA 1.0
|u https://nutzungshinweis.slub-dresden.de/en-ma/1.0/
|
546 |
|
|
|a Mit Zwischenüberschriften in deutscher Sprache
|
583 |
1 |
|
|a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
|x XA-DE-SN
|2 pdager
|5 DE-14
|
655 |
|
7 |
|a Film
|0 (DE-588)4017102-4
|0 (DE-627)104559683
|0 (DE-576)208918531
|2 gnd-content
|
689 |
0 |
0 |
|d g
|0 (DE-588)4007768-8
|0 (DE-627)104746432
|0 (DE-576)208872221
|a Borna
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4139783-6
|0 (DE-627)105632813
|0 (DE-576)20969730X
|a Konditorei
|2 gnd
|
689 |
0 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4029194-7
|0 (DE-627)10627533X
|0 (DE-576)208981446
|a Kaffeehaus
|2 gnd
|
689 |
0 |
3 |
|d s
|0 (DE-588)4017102-4
|0 (DE-627)104559683
|0 (DE-576)208918531
|a Film
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 (DE-627)
|
751 |
|
|
|a Dresden
|0 (DE-588)4012995-0
|0 (DE-627)106345745
|0 (DE-576)20890140X
|4 pup
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Online-Ausgabe
|t Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig
|d Borna : Museum der Stadt Borna, 1926
|h 1 Filmspule
|w (DE-627)178206432X
|
856 |
4 |
0 |
|u http://mediathek.slub-dresden.de/vid90001047.html
|x Digitalisierung
|z kostenfrei
|
935 |
|
|
|a SAXB
|a SAVE
|
935 |
|
|
|c vide
|
936 |
r |
v |
|a NZ 14420
|b Einzelne Orte (alph.)
|k Geschichte
|k Regionale Landeskunde
|k Landesgeschichte Sachsen
|k Orts- und Regionalgeschichte
|k Ortsgeschichte
|k Einzelne Orte (alph.)
|0 (DE-627)1270705962
|0 (DE-625)rvk/132575:
|0 (DE-576)200705962
|
936 |
r |
v |
|a NZ 15620
|b Wirtschaftsgeschichte
|k Geschichte
|k Regionale Landeskunde
|k Landesgeschichte Sachsen
|k Orts- und Regionalgeschichte
|k Einzelne Regionen / Landesteile
|k Leipziger Land
|k Wirtschaftsgeschichte
|0 (DE-627)1343062225
|0 (DE-625)rvk/132634:
|0 (DE-576)273062220
|
937 |
|
|
|a Dokumentarfilm
|b Deutschland
|c [1926]
|
951 |
|
|
|a BO
|
950 |
|
|
|a Kino
|
950 |
|
|
|a Filmaufnahme
|
950 |
|
|
|a Audiovisuelles Material
|
950 |
|
|
|a 电影
|
950 |
|
|
|a 電影
|
950 |
|
|
|a Фильм
|
950 |
|
|
|a Große Kreisstadt Borna
|
950 |
|
|
|a Born
|
950 |
|
|
|a Bornn
|
950 |
|
|
|a Bornae
|
950 |
|
|
|a Konfiserie
|
950 |
|
|
|a Confiserie
|
950 |
|
|
|a Café
|
950 |
|
|
|a Caféhaus
|
950 |
|
|
|a Kaffeebar
|
950 |
|
|
|a Bewirtungsbetrieb
|
950 |
|
|
|a 咖啡店
|
950 |
|
|
|a 咖啡屋
|
950 |
|
|
|a 咖啡馆
|
950 |
|
|
|a 咖啡館
|
950 |
|
|
|a Кофейня
|
951 |
|
|
|a XA-DE-SN
|
852 |
|
|
|a FID-MEDIEN-DE-15
|
852 |
|
|
|a DE-14
|x epn:3748457928
|z 2024-06-24T13:46:30Z
|
852 |
|
|
|a DE-2620
|x epn:4017887252
|z 2021-12-09T13:32:04Z
|
856 |
4 |
0 |
|u http://mediathek.slub-dresden.de/vid90001047.html
|9 LFER
|
970 |
|
|
|c OD
|
971 |
|
|
|c EBOOK
|
972 |
|
|
|c EBOOK
|
973 |
|
|
|c EB
|
935 |
|
|
|a lfer
|
852 |
|
|
|a LFER
|x epn:4547732647
|z 2024-07-08T08:45:17Z
|
980 |
|
|
|a 1729507115
|b 0
|k 1729507115
|c lfer
|
SOLR
_version_ |
1815490682709606400 |
access_state_str |
Open Access |
collection |
lfer |
ctrlnum |
(DE-627)1729507115, (DE-599)KXP1729507115 |
edition |
[bearbeitete digitale Ausgabe] |
facet_avail |
Online, Free |
facet_local_del330 |
Borna, Konditorei, Kaffeehaus, Film |
film_heading |
Dokumentarfilm |
finc_class_facet |
Geschichte |
fincclass_txtF_mv |
history |
footnote |
Bearbeitete digitale Ausgabe eines Exemplars aus dem Bestand des Museums der Stadt Borna, Die Digitalisierung des Films erfolgte im Rahmen des Programms „Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“ des Filmverband Sachsen (2018) und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden in Kooperation mit: Museum der Stadt Borna, gefördert durch: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dieser viragierte Film wurde 1926 als Werbung für das Café und Konditorei Haussmann in der Bahnhofstraße Borna hergestellt. Die Tochter, Käte Brand, des letzten Besitzers (Erich Haussmann) schrieb 1998 in einen Brief dazu: „Die diesem Brief beigelegte „voluminöse“ 35mm-Filmrolle wurde zur Kinowerbung verwendet. Ich vermute, dass der Film aus den ersten dreißiger Jahren stammt. Die damaligen Eiswagen fahren aus unserem Toreingang, man sieht Schaufensterdekoration, Konzertgartenleben (mit dem Trio Bummer, Peterlein, Steinbach, später sang und musizierte dort Fanny Müller-Schmidt), unsere besonderen „Produkte“ (die „Zwiebel“) hatte eine fast naturgetreu gefärbte Schale, im Film „kommt“ sie m.E. zu dunkel heraus), auch Einblicke in die Betriebsräume mit maschinellen Ausstattungen werden gewährt … Mein Großvater Robert Haußmann hat bereits am 5.10.1891 eine „Conditorei, Café und Restaurant“ im Gebäude „Zum Schweizerhaus“ (heute: Volkshaus) eröffnet und betrieben. Sein Vater Johann Gottlob Haußmann kaufte dann das Grundstück Lobstädter Straße 105 (jetzt Bahnhofstr. 33). Im Mai 1894 wurde mit der Bebauung des Grundstückes begonnen. Und schon im Oktober 1894 war der Bau fertiggestellt. Bauleiter war Architekt Rust aus Leipzig, die Bauarbeiten wurden von Wangemann und Zimmermeister Eichler, beide aus Borna, ausgeführt. Im Erdgeschoss dieses Wohn- und Geschäftshauses wurde das „Konditorei- und Kaffeehausgewerbe und der Ausschank von Bayrisch Bier betrieben“. Im Laufe der Zeit wechselte die Firmierung, vor allem im Zusammenhang mit Umbauten, Renovierungen und Neumöbilierungen: 1901 Conditorei und Wiener Café, 1904 Wiener Café, 1913 Conditorei und Café R. Haußmann, 12./13. 6.1924 Erstes Bornaer Konzertcafehaus, 1928 nach Einbau der Glastanzflächen in 4-Farben-Beleuchtung, 1930 erfolgte der Einbau einer gleichen Glastanzfläche im Konzertgarten. Donnerstags und Sonntags war Konzert. Die Konzert- und Tanzveranstaltungen waren stets bestens besucht. Im Februar 1936 übernahm mein Vater Erich Haußmann das Geschäft. Die seit 1906 hergestellte „Bornaer Zwiebel“, aber auch das damals noch bekannte „Bornaer Salonbrikett“ wurden seit 1912/13 in „Originalkartons“ nach auswärts versandt, die Zwiebel zugleich mit Ansichtskarte von Borna.“, Dokumentarfilm. Deutschland. [1926] |
format |
eBook, TwoDimensionalMovingImage |
format_access_txtF_mv |
Video |
format_de14 |
Video |
format_de15 |
Video |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
video-online-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book, Video |
format_legacy |
Video |
format_legacy_nrw |
Video |
format_nrw |
Video |
format_strict_txtF_mv |
Video, Website |
genre |
Film (DE-588)4017102-4 (DE-627)104559683 (DE-576)208918531 gnd-content |
genre_facet |
Film |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
not assigned |
id |
0-1729507115 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Dresden, SLUB, 2018 |
imprint_str_mv |
Dresden: SLUB, 2018, Dresden: Filmverband Sachsen, 2018, Borna: Museum der Stadt Borna, 2018 |
institution |
DE-D117, DE-105, LFER, FID-MEDIEN-DE-15, DE-Ch1, DE-15, DE-14, DE-L242, DE-Zwi2, DE-2620 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
kxp_id_str |
1729507115 |
language |
No linguistic content, German |
last_indexed |
2024-11-12T04:47:15.037Z |
license_str_mv |
http://rightsstatements.org/page/InC, https://nutzungshinweis.slub-dresden.de/en-ma |
local_heading_facet_dezwi2 |
Borna, Konditorei, Kaffeehaus, Film |
marc024a_ct_mv |
2018-02_03 |
marc_error |
Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ] |
match_str |
2018konditoreiundkonzertkaffeehausroberthaussmannbornabeileipzig |
mega_collection |
Verbunddaten SWB, Lizenzfreie Online-Ressourcen, Sächsische Bibliografie |
misc_de105 |
EBOOK |
physical |
1 Online-Ressource (5 min, 14 s); positiv, viragiert, stumm, 18 Bilder pro Sekunde, Codec: Apple ProRes (HQ) 4444, Container: Quicktime .mov; Bildseitenverhältnis: 1 : 1,33 |
publishDate |
2018, , 2018, , 2018 |
publishDateSort |
2018 |
publishPlace |
Dresden, ; Dresden, ; Borna |
publisher |
SLUB, : Filmverband Sachsen, : Museum der Stadt Borna |
record_format |
marcfinc |
record_id |
1729507115 |
recordtype |
marcfinc |
rvk_facet |
NZ 14420, NZ 15620 |
rvk_label |
Geschichte, Regionale Landeskunde, Landesgeschichte Sachsen, Orts- und Regionalgeschichte, Ortsgeschichte, Einzelne Orte (alph.), Einzelne Regionen / Landesteile, Leipziger Land, Wirtschaftsgeschichte |
rvk_path |
NZ 15610 - NZ 15630, NZ 14300 - NZ 16120, NZ 10000 - NZ 16120, NZ 14420, NZ 14420 - NZ 15400, NZ 15600 - NZ 16120, NZ, N, NZ 15620 |
rvk_path_str_mv |
NZ 15610 - NZ 15630, NZ 14300 - NZ 16120, NZ 10000 - NZ 16120, NZ 14420, NZ 14420 - NZ 15400, NZ 15600 - NZ 16120, NZ, N, NZ 15620 |
source_id |
0 |
spelling |
Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig [Museum der Stadt Borna], [bearbeitete digitale Ausgabe], Dresden SLUB 2018, Dresden Filmverband Sachsen 2018, Borna Museum der Stadt Borna 2018, 1 Online-Ressource (5 min, 14 s) positiv, viragiert, stumm, 18 Bilder pro Sekunde, Codec: Apple ProRes (HQ) 4444, Container: Quicktime .mov Bildseitenverhältnis: 1 : 1,33, zweidimensionales bewegtes Bild tdi rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, Bearbeitete digitale Ausgabe eines Exemplars aus dem Bestand des Museums der Stadt Borna, Die Digitalisierung des Films erfolgte im Rahmen des Programms „Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“ des Filmverband Sachsen (2018) und der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden in Kooperation mit: Museum der Stadt Borna, gefördert durch: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Dieser viragierte Film wurde 1926 als Werbung für das Café und Konditorei Haussmann in der Bahnhofstraße Borna hergestellt. Die Tochter, Käte Brand, des letzten Besitzers (Erich Haussmann) schrieb 1998 in einen Brief dazu: „Die diesem Brief beigelegte „voluminöse“ 35mm-Filmrolle wurde zur Kinowerbung verwendet. Ich vermute, dass der Film aus den ersten dreißiger Jahren stammt. Die damaligen Eiswagen fahren aus unserem Toreingang, man sieht Schaufensterdekoration, Konzertgartenleben (mit dem Trio Bummer, Peterlein, Steinbach, später sang und musizierte dort Fanny Müller-Schmidt), unsere besonderen „Produkte“ (die „Zwiebel“) hatte eine fast naturgetreu gefärbte Schale, im Film „kommt“ sie m.E. zu dunkel heraus), auch Einblicke in die Betriebsräume mit maschinellen Ausstattungen werden gewährt … Mein Großvater Robert Haußmann hat bereits am 5.10.1891 eine „Conditorei, Café und Restaurant“ im Gebäude „Zum Schweizerhaus“ (heute: Volkshaus) eröffnet und betrieben. Sein Vater Johann Gottlob Haußmann kaufte dann das Grundstück Lobstädter Straße 105 (jetzt Bahnhofstr. 33). Im Mai 1894 wurde mit der Bebauung des Grundstückes begonnen. Und schon im Oktober 1894 war der Bau fertiggestellt. Bauleiter war Architekt Rust aus Leipzig, die Bauarbeiten wurden von Wangemann und Zimmermeister Eichler, beide aus Borna, ausgeführt. Im Erdgeschoss dieses Wohn- und Geschäftshauses wurde das „Konditorei- und Kaffeehausgewerbe und der Ausschank von Bayrisch Bier betrieben“. Im Laufe der Zeit wechselte die Firmierung, vor allem im Zusammenhang mit Umbauten, Renovierungen und Neumöbilierungen: 1901 Conditorei und Wiener Café, 1904 Wiener Café, 1913 Conditorei und Café R. Haußmann, 12./13. 6.1924 Erstes Bornaer Konzertcafehaus, 1928 nach Einbau der Glastanzflächen in 4-Farben-Beleuchtung, 1930 erfolgte der Einbau einer gleichen Glastanzfläche im Konzertgarten. Donnerstags und Sonntags war Konzert. Die Konzert- und Tanzveranstaltungen waren stets bestens besucht. Im Februar 1936 übernahm mein Vater Erich Haußmann das Geschäft. Die seit 1906 hergestellte „Bornaer Zwiebel“, aber auch das damals noch bekannte „Bornaer Salonbrikett“ wurden seit 1912/13 in „Originalkartons“ nach auswärts versandt, die Zwiebel zugleich mit Ansichtskarte von Borna.“, Dokumentarfilm. Deutschland. [1926], Open Access Controlled Vocabulary for Access Rights DE-14 http://purl.org/coar/access_right/c_abf2, DE-14 Urheberrechtsschutz 1.0 rs http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/, DE-14 Eingeschränkte Nutzung - Mediathek - Nur Ansicht 1.0 SLUB EN-MA 1.0 https://nutzungshinweis.slub-dresden.de/en-ma/1.0/, Mit Zwischenüberschriften in deutscher Sprache, Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet XA-DE-SN pdager DE-14, Film (DE-588)4017102-4 (DE-627)104559683 (DE-576)208918531 gnd-content, g (DE-588)4007768-8 (DE-627)104746432 (DE-576)208872221 Borna gnd, s (DE-588)4139783-6 (DE-627)105632813 (DE-576)20969730X Konditorei gnd, s (DE-588)4029194-7 (DE-627)10627533X (DE-576)208981446 Kaffeehaus gnd, s (DE-588)4017102-4 (DE-627)104559683 (DE-576)208918531 Film gnd, (DE-627), Dresden (DE-588)4012995-0 (DE-627)106345745 (DE-576)20890140X pup, Erscheint auch als Online-Ausgabe Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig Borna : Museum der Stadt Borna, 1926 1 Filmspule (DE-627)178206432X, http://mediathek.slub-dresden.de/vid90001047.html Digitalisierung kostenfrei, FID-MEDIEN-DE-15, DE-14 epn:3748457928 2024-06-24T13:46:30Z, DE-2620 epn:4017887252 2021-12-09T13:32:04Z, http://mediathek.slub-dresden.de/vid90001047.html LFER, LFER epn:4547732647 2024-07-08T08:45:17Z |
spellingShingle |
Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig, Film, Borna, Konditorei, Kaffeehaus, Dokumentarfilm Deutschland [1926] |
title |
Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig |
title_auth |
Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig |
title_full |
Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig [Museum der Stadt Borna] |
title_fullStr |
Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig [Museum der Stadt Borna] |
title_full_unstemmed |
Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig [Museum der Stadt Borna] |
title_short |
Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig |
title_sort |
konditorei und konzertkaffeehaus robert haussmann, borna bei leipzig |
title_unstemmed |
Konditorei und Konzertkaffeehaus Robert Haussmann, Borna bei Leipzig |
topic |
Film, Borna, Konditorei, Kaffeehaus, Dokumentarfilm Deutschland [1926] |
topic_facet |
Film, Borna, Konditorei, Kaffeehaus |
url |
http://mediathek.slub-dresden.de/vid90001047.html |