Further processing options
Die Kunst zu leben: die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan
Saved in:
Authors and Corporations: | , |
---|---|
Title: | Die Kunst zu leben: die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan/ Wiebke Grimmig |
Dissertation Note: | Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2020 |
Type of Resource: | Book Thesis |
Language: | German |
published: |
Göttingen
Universitätsverlag Göttingen
2022
|
Series: |
Göttingen series in social and cultural anthropology ; Band 22
|
Subjects: | |
Erscheint auch als: | Grimmig, Wiebke, Die Kunst zu leben, Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2022, 1 Online-Ressource (268 Seiten) |
Source: | Verbunddaten SWB |
Summary: | Der „11. März 2011“ oder „Fukushima“ wurde zu einem Synonym für eine Katastrophe und Unsicherheit über mögliche Folgen in der ganzen Welt. Ausgehend von der Frage nach der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Ereignisse untersucht Wiebke Grimmig die Rolle der Gegenwartskünstler bei der Verarbeitung der Dreifachkatastrophe (Erdbeben, Tsunami und atomaren GAU) in Japan. Sie setzt ihren Fokus auf die emotionale Verarbeitung der Katastrophe durch ihre Gesprächspartner und bezieht deren biographischen Hintergrund, die Rolle der Gegenwartskunst in Japan und wirtschaftspolitische Interessen mit in ihre Betrachtung ein. Durch den ethnologischen Zugang einer 12-monatigen Feldforschung in Tokyo sowie in den unmittelbar betroffenen Gebieten der japanischen Ostküste und unter Einbezug der Tiefenanalyse narrativer Interviews gewinnt sie ein vielschichtiges Verständnis der Ereignisse und ihrer Folgen. Die Arbeit liefert mit Beschreibungen und Erläuterungen zu gesellschaftlichen Themen wie Emotion, Individualität, Macht, Resilienz, Politik, Wirtschaft und Kommunikation einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 257-268 |
Physical Description: | 268 Seiten |
ISBN: |
9783863955182
3863955188 |
DOI: | 10.17875/gup2022-1861 |
Classification: |
C IV 4 O VII O VI O XII U VII 6 N IV S III |