Further processing options

Die Kunst zu leben: die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan

Saved in:

Bibliographic Details
Authors and Corporations: Grimmig, Wiebke (Author), Georg-August-Universität Göttingen (Degree granting institution)
Title: Die Kunst zu leben: die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan/ Wiebke Grimmig
Dissertation Note: Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2020
Type of Resource: Book Thesis
Language: German
published:
Göttingen Universitätsverlag Göttingen 2022
Series: Göttingen series in social and cultural anthropology ; Band 22
Subjects:
Erscheint auch als: Grimmig, Wiebke, Die Kunst zu leben, Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2022, 1 Online-Ressource (268 Seiten)
Source: Verbunddaten SWB
LEADER 09330cam a2202257 4500
001 0-1794031561
003 DE-627
005 20230309150608.0
007 tu
008 220228s2022 gw ||||| m 00| ||ger c
020 |a 9783863955182  |9 978-3-86395-518-2 
024 7 |a 10.17875/gup2022-1861  |2 doi 
035 |a (DE-627)1794031561 
035 |a (DE-599)KXP1794031561 
035 |a (OCoLC)1301430207 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-NI 
082 0 |a 363.1799570952117  |q DE-101  |2 23/ger 
082 0 4 |a 360  |a 700  |a 300  |q DE-101 
084 |a MS 8000  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/123806: 
084 |a AR 14120  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/8324: 
100 1 |a Grimmig, Wiebke  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1257921592  |0 (DE-627)1803868384  |4 aut 
245 1 4 |a Die Kunst zu leben  |b die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan  |c Wiebke Grimmig 
264 1 |a Göttingen  |b Universitätsverlag Göttingen  |c 2022 
300 |a 268 Seiten 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Göttinger Reihe zur Ethnologie  |v Band 22 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 257-268 
502 |b Dissertation  |c Georg-August-Universität Göttingen  |d 2020 
520 |a Der „11. März 2011“ oder „Fukushima“ wurde zu einem Synonym für eine Katastrophe und Unsicherheit über mögliche Folgen in der ganzen Welt. Ausgehend von der Frage nach der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Ereignisse untersucht Wiebke Grimmig die Rolle der Gegenwartskünstler bei der Verarbeitung der Dreifachkatastrophe (Erdbeben, Tsunami und atomaren GAU) in Japan. Sie setzt ihren Fokus auf die emotionale Verarbeitung der Katastrophe durch ihre Gesprächspartner und bezieht deren biographischen Hintergrund, die Rolle der Gegenwartskunst in Japan und wirtschaftspolitische Interessen mit in ihre Betrachtung ein. Durch den ethnologischen Zugang einer 12-monatigen Feldforschung in Tokyo sowie in den unmittelbar betroffenen Gebieten der japanischen Ostküste und unter Einbezug der Tiefenanalyse narrativer Interviews gewinnt sie ein vielschichtiges Verständnis der Ereignisse und ihrer Folgen. Die Arbeit liefert mit Beschreibungen und Erläuterungen zu gesellschaftlichen Themen wie Emotion, Individualität, Macht, Resilienz, Politik, Wirtschaft und Kommunikation einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung. 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |f PENI  |2 pdager  |5 DE-35 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |D g  |0 (DE-588)4028495-5  |0 (DE-627)104585102  |0 (DE-576)208977503  |a Japan  |2 gnd 
689 0 1 |D s  |0 (DE-588)4033423-5  |0 (DE-627)106257307  |0 (DE-576)209001941  |a Künstler  |2 gnd 
689 0 2 |D s  |0 (DE-588)4019702-5  |0 (DE-627)106320602  |0 (DE-576)208930418  |a Gefühl  |2 gnd 
689 0 3 |D s  |0 (DE-588)4015217-0  |0 (DE-627)106337580  |0 (DE-576)208910786  |a Erfahrung  |2 gnd 
689 0 4 |D b  |0 (DE-588)7857290-3  |0 (DE-627)688138985  |0 (DE-576)36038336X  |a Kernkraftwerk Fukushima  |2 gnd 
689 0 5 |D s  |0 (DE-588)4195666-7  |0 (DE-627)105210129  |0 (DE-576)210102659  |a Reaktorunfall  |2 gnd 
689 0 5 |D s  |0 (DE-588)4261303-6  |0 (DE-627)104527757  |0 (DE-576)210596740  |a Tsunami  |2 gnd 
689 0 5 |D s  |0 (DE-588)4195461-0  |0 (DE-627)104469560  |0 (DE-576)21010127X  |a Bewältigung  |2 gnd 
689 0 5 |D s  |0 (DE-588)4020588-5  |0 (DE-627)106317520  |0 (DE-576)208933956  |a Gesellschaft  |2 gnd 
689 0 5 |D s  |0 (DE-588)4132300-2  |0 (DE-627)10421967X  |0 (DE-576)209634405  |a Biografieforschung  |2 gnd 
689 0 |5 DE-101 
710 2 |a Georg-August-Universität Göttingen  |e Grad-verleihende Institution  |0 (DE-588)2024315-7  |0 (DE-627)102160279  |0 (DE-576)191769223  |4 dgg 
751 |a Göttingen  |0 (DE-588)4021477-1  |0 (DE-627)106313819  |0 (DE-576)20893815X  |4 uvp 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |a Grimmig, Wiebke  |t Die Kunst zu leben  |d Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2022  |h 1 Online-Ressource (268 Seiten)  |w (DE-627)179403269X 
830 0 |a Göttingen series in social and cultural anthropology  |v Band 22  |9 22  |w (DE-627)795360770  |w (DE-576)413963586  |w (DE-600)2783708-7  |x 2199-5346 
856 4 2 |u https://d-nb.info/1252777302/04  |m B:DE-101  |q application/pdf  |x Verlag  |z lizenzpflichtig  |3 Inhaltsverzeichnis 
936 r v |a MS 8000  |b Allgemeine Abhandlungen, Künstler etc.  |k Spezielle Soziologien  |k Kunstsoziologie  |k Allgemeine Abhandlungen, Künstler etc.  |0 (DE-627)1270989200  |0 (DE-625)rvk/123806:  |0 (DE-576)200989200 
936 r v |a AR 14120  |b Natur- und Umweltkatastrophen, Allgemein  |k Naturschutz und Umweltschutz  |k Umweltschutz, Umweltprobleme  |k Natur- und Umweltkatastrophen  |k Natur- und Umweltkatastrophen, Allgemein  |0 (DE-627)1270695622  |0 (DE-625)rvk/8324:  |0 (DE-576)200695622 
951 |a BO 
020 |a 3863955188 
983 |a (DE-15)3895714 
969 |c B 
852 |a DE-15  |z 2022-08-02T11:01:38Z  |x 2022-09-04 
983 |a (DE-L228)123096729 
852 |a DE-L228  |z 2022-04-05T13:51:25Z  |x 2022-04-06 
983 |f C IV 4 
983 |f O VII 
983 |f O VI 
983 |f O XII 
983 |f U VII 6 
983 |f N IV 
983 |f S III 
910 |a Georg-Augustus-Universität 
910 |a Göttingen 
910 |a Georgia Augusta Universität 
910 |a Georg-Augusts-Universität 
910 |a Universitas 
910 |a Academia Regia Georgia Augusta 
910 |a Koeniglich-Groß-Brittanische Neue Universität 
910 |a Koenigl. Groß-Brittanische Neue Universität 
910 |a Georg-August-Universität Göttingen 
910 |a Meldestelle 
910 |a Meldestelle der Georg-August-Universität Göttingen 
910 |a Königl. Georg-Augusts-Universität 
910 |a Universidad 
910 |a Georg August University 
910 |a Georg-August-University 
910 |a Göttingen University 
910 |a Georg-August-Universität 
910 |a Georgia Augusta 
910 |a Universität Göttingen 
910 |a Academia Georgia Augusta 
910 |a University 
910 |a Georg-August University 
910 |a University of Göttingen 
910 |a Universidad de Gotinga 
910 |a Georg-August-Universität zu Göttingen 
910 |a Georgia Augusta Gottingensis 
910 |a Georg-Augustus-Universität zu Göttingen 
910 |a Universität zu Göttingen 
910 |a Univ. Göttingen 
950 |a Kernreaktorunfall 
950 |a Kerntechnischer Unfall 
950 |a Störfall 
950 |a 核反应堆意外 
950 |a 核反应堆事故 
950 |a 核反應堆意外 
950 |a 核反應爐事故 
950 |a 核反應堆事故 
950 |a Авария на реакторе 
950 |a Kernkraftwerk 
950 |a Biographieforschung 
950 |a Biographiearbeit 
950 |a Biografiearbeit 
950 |a Lebenslaufanalyse 
950 |a Lebenslaufforschung 
950 |a Lebenslauf 
950 |a Forschung 
950 |a Analyse 
950 |a Biografisches Arbeiten 
950 |a Biographisches Arbeiten 
950 |a Biographische Forschung 
950 |a Biografische Forschung 
950 |a Biographieorientierte Intervention 
950 |a Biografieorientierte Intervention 
950 |a Angewandte Sozialpsychologie 
950 |a Soziologie 
950 |a 传记 
950 |a 与研究有关 
950 |a 傳記 
950 |a 與研究有關 
950 |a Исследование биографии 
950 |a Bildender Künstler 
950 |a Künstlertum 
950 |a Kunstschaffender 
950 |a Künstlerin 
950 |a 艺术家 
950 |a 藝術家 
950 |a Деятель искусства 
950 |a Seismische Woge 
950 |a Meereswelle 
950 |a Naturkatastrophe 
950 |a 海啸 
950 |a 海嘯 
950 |a Цунами 
950 |a Erkenntnis 
950 |a Empirie 
950 |a Analogien der Erfahrung 
950 |a 阅历 
950 |a 经历 
950 |a 经验 
950 |a 閱歷 
950 |a 經歷 
950 |a 經驗 
950 |a Опыт 
950 |a Affektleben 
950 |a Emotion 
950 |a Emotionalität 
950 |a Fühlen 
950 |a Gemütsbewegung 
950 |a Gefühlsleben 
950 |a Gefühle 
950 |a Affektivität 
950 |a Emotionales Verhalten 
950 |a 情感 
950 |a 感情 
950 |a Чувство 
950 |a Sein 
950 |a 社会 
950 |a 社會 
950 |a Общество 
950 |a Empire du Japon 
950 |a Nihon-koku 
950 |a Zen-Nihon 
950 |a Zenkoku 
950 |a Nippon 
950 |a Japon 
950 |a Dainihon 
950 |a Dainippon 
950 |a Nihon 
950 |a Yapan 
950 |a Japão 
950 |a Japaner 
950 |a 日本 
950 |a Bewältigungsstrategie 
950 |a Coping 
950 |a Problembewältigung 
950 |a Psychische Bewältigung 
950 |a Bewältigungsverhalten 
950 |a 克服 
950 |a 应对 
950 |a 應對 
950 |a Преодоление 
951 |a XB-JP 
951 |b XA-DE 
980 |a 1794031561  |b 0  |k 1794031561 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Die+Kunst+zu+leben%3A+die+biographische+Verarbeitung+von+Katastrophenerfahrungen+und+Emotionen+von+K%C3%BCnstlern+im+gegenw%C3%A4rtigen+Japan&rft.date=2022&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.btitle=Die+Kunst+zu+leben%3A+die+biographische+Verarbeitung+von+Katastrophenerfahrungen+und+Emotionen+von+K%C3%BCnstlern+im+gegenw%C3%A4rtigen+Japan&rft.series=G%C3%B6ttingen+series+in+social+and+cultural+anthropology%2C+Band+22&rft.au=Grimmig%2C+Wiebke&rft.pub=Universit%C3%A4tsverlag+G%C3%B6ttingen&rft.edition=&rft.isbn=3863955188
SOLR
_version_ 1760234770844876800
access_facet Local Holdings
author Grimmig, Wiebke
author_corporate Georg-August-Universität Göttingen
author_corporate_role dgg
author_facet Grimmig, Wiebke, Georg-August-Universität Göttingen
author_role aut
author_sort Grimmig, Wiebke
author_variant w g wg
barcode_de15 0025961178
barcode_ded13 1258920
branch_de15 Regionalwissenschaften
branch_ded13 SESMVL
building (DE-15)41
callnumber-sort
callnumber_de15 MS 8000 G864 K9, 41A-2022-1356
callnumber_de15_cns_mv MS 8000 G864 K9, 41A-2022-1356
callnumber_de15_ct_mv MS 8000 G864 K9, 41A-2022-1356
callnumber_ded13 2:41854
contents Der „11. März 2011“ oder „Fukushima“ wurde zu einem Synonym für eine Katastrophe und Unsicherheit über mögliche Folgen in der ganzen Welt. Ausgehend von der Frage nach der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Ereignisse untersucht Wiebke Grimmig die Rolle der Gegenwartskünstler bei der Verarbeitung der Dreifachkatastrophe (Erdbeben, Tsunami und atomaren GAU) in Japan. Sie setzt ihren Fokus auf die emotionale Verarbeitung der Katastrophe durch ihre Gesprächspartner und bezieht deren biographischen Hintergrund, die Rolle der Gegenwartskunst in Japan und wirtschaftspolitische Interessen mit in ihre Betrachtung ein. Durch den ethnologischen Zugang einer 12-monatigen Feldforschung in Tokyo sowie in den unmittelbar betroffenen Gebieten der japanischen Ostküste und unter Einbezug der Tiefenanalyse narrativer Interviews gewinnt sie ein vielschichtiges Verständnis der Ereignisse und ihrer Folgen. Die Arbeit liefert mit Beschreibungen und Erläuterungen zu gesellschaftlichen Themen wie Emotion, Individualität, Macht, Resilienz, Politik, Wirtschaft und Kommunikation einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung.
ctrlnum (DE-627)1794031561, (DE-599)KXP1794031561, (OCoLC)1301430207
de15_date 2022-08-02T11:01:38Z
dewey-full 363.1799570952117, 360, 700, 300
dewey-hundreds 300 - Social sciences, 700 - Arts & recreation
dewey-ones 363 - Other social problems & services, 360 - Social problems & services; associations, 700 - The arts; fine & decorative arts, 300 - Social sciences
dewey-raw 363.1799570952117, 360, 700, 300
dewey-search 363.1799570952117, 360, 700, 300
dewey-sort 3363.1799570952117
dewey-tens 360 - Social problems & social services, 700 - Arts, 300 - Social sciences, sociology & anthropology
doi_str_mv 10.17875/gup2022-1861
facet_avail Local
facet_local_del330 Japan, Künstler, Gefühl, Erfahrung, Kernkraftwerk Fukushima, Reaktorunfall, Tsunami, Bewältigung, Gesellschaft, Biografieforschung
finc_class_facet Soziologie, Allgemeines, Kunst und Kunstgeschichte
fincclass_txtF_mv socialsciences, science-environmental, finearts, ethnology
footnote Literaturverzeichnis: Seite 257-268
format Book, Thesis
format_access_txtF_mv Thesis
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-print-monograph-independent-thesis
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book, Thesis
format_legacy Book
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_strict_txtF_mv Thesis
genre Hochschulschrift (DE-588)4113937-9 (DE-627)105825778 (DE-576)209480580 gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geogr_code Asia, Japan
geogr_code_person Germany
hierarchy_parent_id 0-795360770
hierarchy_parent_title Göttingen series in social and cultural anthropology
hierarchy_sequence 22
hierarchy_top_id 0-795360770
hierarchy_top_title Göttingen series in social and cultural anthropology
id 0-1794031561
illustrated Not Illustrated
imprint Göttingen, Universitätsverlag Göttingen, 2022
imprint_str_mv Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2022
institution DE-L228, DE-15
is_hierarchy_id 0-1794031561
is_hierarchy_title Die Kunst zu leben: die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan
isbn 9783863955182, 3863955188
isil_str_mv DE-15, DE-L228
issn_isn_mv 2199-5346
kxp_id_str 1794031561
language German
last_indexed 2023-03-13T06:58:11.192Z
local_class_skd_cns_mv C IV 4, O VII, O VI, O XII, U VII 6, N IV, S III
local_class_skd_txtF_mv class-skd-asia, class-skd-history
local_heading_facet_dezwi2 Japan, Künstler, Gefühl, Erfahrung, Kernkraftwerk Fukushima, Reaktorunfall, Tsunami, Bewältigung, Gesellschaft, Biografieforschung
marc024a_ct_mv 10.17875/gup2022-1861
match_str grimmig2022diekunstzulebendiebiographischeverarbeitungvonkatastrophenerfahrungenundemotionenvonkunstlernimgegenwartigenjapan
mega_collection Verbunddaten SWB
multipart_link 413963586
multipart_part (413963586)Band 22
names_id_str_mv (DE-588)1257921592, (DE-627)1803868384, (DE-588)2024315-7, (DE-627)102160279, (DE-576)191769223
oclc_num 1301430207
physical 268 Seiten
publishDate 2022
publishDateSort 2022
publishPlace Göttingen
publisher Universitätsverlag Göttingen
record_format marcfinc
record_id 1794031561
recordtype marcfinc
rsn_id_str_mv (DE-D13)123096729, (DE-15)3895714
rvk_facet MS 8000, AR 14120
rvk_label Spezielle Soziologien, Kunstsoziologie, Allgemeine Abhandlungen, Künstler etc., Naturschutz und Umweltschutz, Umweltschutz, Umweltprobleme, Natur- und Umweltkatastrophen, Natur- und Umweltkatastrophen, Allgemein
rvk_path A, AR, MS, AR 14000 - AR 14900, MN - MS, AR 14120, MS 8000, MS 8000 - MS 8030, AR 14120 - AR 14195
rvk_path_str_mv A, AR, MS, AR 14000 - AR 14900, MN - MS, AR 14120, MS 8000, MS 8000 - MS 8030, AR 14120 - AR 14195
score 17,976261
series Göttingen series in social and cultural anthropology, Band 22
series2 Göttinger Reihe zur Ethnologie ; Band 22
source_id 0
spelling Grimmig, Wiebke VerfasserIn (DE-588)1257921592 (DE-627)1803868384 aut, Die Kunst zu leben die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan Wiebke Grimmig, Göttingen Universitätsverlag Göttingen 2022, 268 Seiten, Text txt rdacontent, ohne Hilfsmittel zu benutzen n rdamedia, Band nc rdacarrier, Göttinger Reihe zur Ethnologie Band 22, Literaturverzeichnis: Seite 257-268, Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2020, Der „11. März 2011“ oder „Fukushima“ wurde zu einem Synonym für eine Katastrophe und Unsicherheit über mögliche Folgen in der ganzen Welt. Ausgehend von der Frage nach der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Ereignisse untersucht Wiebke Grimmig die Rolle der Gegenwartskünstler bei der Verarbeitung der Dreifachkatastrophe (Erdbeben, Tsunami und atomaren GAU) in Japan. Sie setzt ihren Fokus auf die emotionale Verarbeitung der Katastrophe durch ihre Gesprächspartner und bezieht deren biographischen Hintergrund, die Rolle der Gegenwartskunst in Japan und wirtschaftspolitische Interessen mit in ihre Betrachtung ein. Durch den ethnologischen Zugang einer 12-monatigen Feldforschung in Tokyo sowie in den unmittelbar betroffenen Gebieten der japanischen Ostküste und unter Einbezug der Tiefenanalyse narrativer Interviews gewinnt sie ein vielschichtiges Verständnis der Ereignisse und ihrer Folgen. Die Arbeit liefert mit Beschreibungen und Erläuterungen zu gesellschaftlichen Themen wie Emotion, Individualität, Macht, Resilienz, Politik, Wirtschaft und Kommunikation einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung., Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PENI pdager DE-35, Hochschulschrift (DE-588)4113937-9 (DE-627)105825778 (DE-576)209480580 gnd-content, g (DE-588)4028495-5 (DE-627)104585102 (DE-576)208977503 Japan gnd, s (DE-588)4033423-5 (DE-627)106257307 (DE-576)209001941 Künstler gnd, s (DE-588)4019702-5 (DE-627)106320602 (DE-576)208930418 Gefühl gnd, s (DE-588)4015217-0 (DE-627)106337580 (DE-576)208910786 Erfahrung gnd, b (DE-588)7857290-3 (DE-627)688138985 (DE-576)36038336X Kernkraftwerk Fukushima gnd, s (DE-588)4195666-7 (DE-627)105210129 (DE-576)210102659 Reaktorunfall gnd, s (DE-588)4261303-6 (DE-627)104527757 (DE-576)210596740 Tsunami gnd, s (DE-588)4195461-0 (DE-627)104469560 (DE-576)21010127X Bewältigung gnd, s (DE-588)4020588-5 (DE-627)106317520 (DE-576)208933956 Gesellschaft gnd, s (DE-588)4132300-2 (DE-627)10421967X (DE-576)209634405 Biografieforschung gnd, DE-101, Georg-August-Universität Göttingen Grad-verleihende Institution (DE-588)2024315-7 (DE-627)102160279 (DE-576)191769223 dgg, Göttingen (DE-588)4021477-1 (DE-627)106313819 (DE-576)20893815X uvp, Erscheint auch als Online-Ausgabe Grimmig, Wiebke Die Kunst zu leben Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2022 1 Online-Ressource (268 Seiten) (DE-627)179403269X, Göttingen series in social and cultural anthropology Band 22 22 (DE-627)795360770 (DE-576)413963586 (DE-600)2783708-7 2199-5346, https://d-nb.info/1252777302/04 B:DE-101 application/pdf Verlag lizenzpflichtig Inhaltsverzeichnis, DE-15 2022-08-02T11:01:38Z 2022-09-04, DE-L228 2022-04-05T13:51:25Z 2022-04-06
spellingShingle Grimmig, Wiebke, Die Kunst zu leben: die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan, Göttingen series in social and cultural anthropology, Band 22, Der „11. März 2011“ oder „Fukushima“ wurde zu einem Synonym für eine Katastrophe und Unsicherheit über mögliche Folgen in der ganzen Welt. Ausgehend von der Frage nach der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung der Ereignisse untersucht Wiebke Grimmig die Rolle der Gegenwartskünstler bei der Verarbeitung der Dreifachkatastrophe (Erdbeben, Tsunami und atomaren GAU) in Japan. Sie setzt ihren Fokus auf die emotionale Verarbeitung der Katastrophe durch ihre Gesprächspartner und bezieht deren biographischen Hintergrund, die Rolle der Gegenwartskunst in Japan und wirtschaftspolitische Interessen mit in ihre Betrachtung ein. Durch den ethnologischen Zugang einer 12-monatigen Feldforschung in Tokyo sowie in den unmittelbar betroffenen Gebieten der japanischen Ostküste und unter Einbezug der Tiefenanalyse narrativer Interviews gewinnt sie ein vielschichtiges Verständnis der Ereignisse und ihrer Folgen. Die Arbeit liefert mit Beschreibungen und Erläuterungen zu gesellschaftlichen Themen wie Emotion, Individualität, Macht, Resilienz, Politik, Wirtschaft und Kommunikation einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung., Hochschulschrift, Japan, Künstler, Gefühl, Erfahrung, Kernkraftwerk Fukushima, Reaktorunfall, Tsunami, Bewältigung, Gesellschaft, Biografieforschung
title Die Kunst zu leben: die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan
title_auth Die Kunst zu leben die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan
title_full Die Kunst zu leben die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan Wiebke Grimmig
title_fullStr Die Kunst zu leben die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan Wiebke Grimmig
title_full_unstemmed Die Kunst zu leben die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan Wiebke Grimmig
title_in_hierarchy Band 22. Die Kunst zu leben: die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan (2022)
title_short Die Kunst zu leben
title_sort kunst zu leben die biographische verarbeitung von katastrophenerfahrungen und emotionen von kunstlern im gegenwartigen japan
title_sub die biographische Verarbeitung von Katastrophenerfahrungen und Emotionen von Künstlern im gegenwärtigen Japan
topic Hochschulschrift, Japan, Künstler, Gefühl, Erfahrung, Kernkraftwerk Fukushima, Reaktorunfall, Tsunami, Bewältigung, Gesellschaft, Biografieforschung
topic_facet Hochschulschrift, Japan, Künstler, Gefühl, Erfahrung, Kernkraftwerk Fukushima, Reaktorunfall, Tsunami, Bewältigung, Gesellschaft, Biografieforschung
url https://d-nb.info/1252777302/04