|
|
|
|
LEADER |
03483cam a22006972 4500 |
001 |
0-1806102331 |
003 |
DE-627 |
005 |
20220806062307.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
220607s2022 gw |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783662647684
|9 978-3-662-64768-4
|
024 |
7 |
|
|a 10.1007/978-3-662-64768-4
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1806102331
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP078627044
|
035 |
|
|
|a (DE-He213)978-3-662-64768-4
|
035 |
|
|
|a (EBP)078627044
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
082 |
0 |
|
|a 709
|2 23
|
084 |
|
|
|a AC
|2 bicssc
|
084 |
|
|
|a ART000000
|2 bisacsh
|
245 |
1 |
0 |
|a Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen
|b 1. und 2. Fassung
|c herausgegeben von Klaus H. Kiefer
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2022.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin, Heidelberg
|b Springer Berlin Heidelberg
|c 2022.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin, Heidelberg
|b Imprint: J.B. Metzler
|c 2022.
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource(VI, 510 S. 9 Abb. in Farbe.)
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Springer eBook Collection
|
520 |
|
|
|a Die Fabrikation der Fiktionen, 1. Fassung -- Die Fabrikation der Fiktionen, 2. Fassung -- Abbildungen -- Nachwort -- Dank -- Anhang.
|
520 |
|
|
|a Carl Einstein (1885‒1940) hat mit seinen literarischen und kritischen Schriften die europäische Avantgarde vom Expressionismus und Kubismus bis zum Surrealismus maßgeblich geprägt. Mit der Fabrikation der Fiktionen zieht er um 1933 einen Schlussstrich unter sein gesamtes Schaffen, ja, er attackiert, ohne Namen zu nennen, noch vor kurzem bewunderte Künstler wie Picasso, auch befreundete Kollegen wie Gottfried Benn, vor allem aber die Surrealisten um André Breton. Die Moderne erscheint ihm als missratene Primitive, unfähig, revolutionär zu handeln. Sein tragisches Lebensende verhindert die Veröffentlichung seines Werks, das in zwei unterschiedlichen Fassungen vorliegt. Die neue Edition bringt beide und eröffnet mit Nachwort und ausführlichem Register der Namen und Begriffe eine neue, kritische Sicht auf die klassisch gewordene Moderne.
|
650 |
|
0 |
|a Art—History.
|
650 |
|
0 |
|a Arts.
|
650 |
|
0 |
|a European literature.
|
650 |
|
0 |
|a Literature, Modern—20th century.
|
650 |
|
0 |
|a Art—Philosophy.
|
700 |
1 |
|
|a Kiefer, Klaus H.
|e HerausgeberIn
|4 edt
|
776 |
1 |
|
|z 9783662647677
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|z 9783662647677
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64768-4
|m X:SPRINGER
|x Resolving-System
|z lizenzpflichtig
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-MGE
|b 2022
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SEB
|b 2022
|
951 |
|
|
|a BO
|
020 |
|
|
|a 3662647680
|
020 |
|
|
|z 3662647672
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64768-4
|9 ILN: 736
|
852 |
|
|
|a ILN: 736
|z 2022-06-11T05:28:43Z
|
983 |
|
|
|a (DE-Zi4)1000621578
|
976 |
|
|
|c EB
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64768-4
|z Zum Online-Dokument
|9 DE-Zi4
|
852 |
|
|
|a DE-Zi4
|z 2022-06-07T11:27:01Z
|x 2022-06-12
|
983 |
|
|
|a (DE-14)16901868
|
984 |
|
|
|c FILE
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64768-4
|9 DE-14
|
852 |
|
|
|a DE-14
|z 2022-06-07T11:27:00Z
|x 2022-06-08
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64768-4
|y Online-Zugriff
|9 DE-15
|
852 |
|
|
|a DE-15
|z 2022-06-07T11:27:00Z
|
976 |
|
|
|h Elektronischer Volltext - Campuslizenz. Zugriff von außerhalb des Cammpusnetzes nur für HSZG-Angehörige möglich.
|
980 |
|
|
|a 1806102331
|b 0
|k 1806102331
|
SOLR
_version_ |
1750446226109628416 |
access_facet |
Electronic Resources |
author2 |
Kiefer, Klaus H. |
author2_role |
edt |
author2_variant |
k h k kh khk |
author_facet |
Kiefer, Klaus H. |
callnumber-sort |
|
collection |
ZDB-2-MGE, ZDB-2-SEB |
contents |
Die Fabrikation der Fiktionen, 1. Fassung -- Die Fabrikation der Fiktionen, 2. Fassung -- Abbildungen -- Nachwort -- Dank -- Anhang., Carl Einstein (1885‒1940) hat mit seinen literarischen und kritischen Schriften die europäische Avantgarde vom Expressionismus und Kubismus bis zum Surrealismus maßgeblich geprägt. Mit der Fabrikation der Fiktionen zieht er um 1933 einen Schlussstrich unter sein gesamtes Schaffen, ja, er attackiert, ohne Namen zu nennen, noch vor kurzem bewunderte Künstler wie Picasso, auch befreundete Kollegen wie Gottfried Benn, vor allem aber die Surrealisten um André Breton. Die Moderne erscheint ihm als missratene Primitive, unfähig, revolutionär zu handeln. Sein tragisches Lebensende verhindert die Veröffentlichung seines Werks, das in zwei unterschiedlichen Fassungen vorliegt. Die neue Edition bringt beide und eröffnet mit Nachwort und ausführlichem Register der Namen und Begriffe eine neue, kritische Sicht auf die klassisch gewordene Moderne. |
ctrlnum |
(DE-627)1806102331, (DE-599)KEP078627044, (DE-He213)978-3-662-64768-4, (EBP)078627044 |
de15_date |
2022-06-07T11:27:00Z |
dewey-full |
709 |
dewey-hundreds |
700 - Arts & recreation |
dewey-ones |
709 - Historical, geographic & persons treatment |
dewey-raw |
709 |
dewey-search |
709 |
dewey-sort |
3709 |
dewey-tens |
700 - Arts |
doi_str_mv |
10.1007/978-3-662-64768-4 |
edition |
1st ed. 2022. |
facet_912a |
ZDB-2-MGE, ZDB-2-SEB |
facet_avail |
Online |
finc_class_facet |
Kunst und Kunstgeschichte |
fincclass_txtF_mv |
finearts |
format |
eBook |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de105 |
Ebook |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-online-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
ElectronicBook |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_strict_txtF_mv |
E-Book |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
not assigned |
id |
0-1806102331 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg, 2022 |
imprint_str_mv |
Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022., Berlin, Heidelberg: Imprint: J.B. Metzler, 2022. |
institution |
DE-14, DE-Zi4, ILN: 736, DE-15 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
9783662647684, 3662647680 |
isbn_isn_mv |
9783662647677, 3662647672 |
isil_str_mv |
ILN-736, DE-Zi4, DE-14, DE-15 |
kxp_id_str |
1806102331 |
language |
German |
last_indexed |
2022-11-25T05:53:27.174Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
Art—History., Arts., European literature., Literature, Modern—20th century., Art—Philosophy. |
marc024a_ct_mv |
10.1007/978-3-662-64768-4 |
match_str |
kiefer2022carleinsteindiefabrikationderfiktionen1und2fassung |
mega_collection |
Verbunddaten SWB |
physical |
1 Online-Ressource(VI, 510 S. 9 Abb. in Farbe.) |
publishDate |
2022., , 2022. |
publishDateSort |
2022 |
publishPlace |
Berlin, Heidelberg, ; Berlin, Heidelberg |
publisher |
Springer Berlin Heidelberg, : Imprint: J.B. Metzler |
record_format |
marcfinc |
record_id |
1806102331 |
recordtype |
marcfinc |
rsn_id_str_mv |
(DE-14)16901868 |
rvk_facet |
No subject assigned |
rvk_path |
A, AC |
rvk_path_str_mv |
A, AC |
score |
17,68399 |
series2 |
Springer eBook Collection |
source_id |
0 |
spelling |
Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen 1. und 2. Fassung herausgegeben von Klaus H. Kiefer, 1st ed. 2022., Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2022., Berlin, Heidelberg Imprint: J.B. Metzler 2022., 1 Online-Ressource(VI, 510 S. 9 Abb. in Farbe.), Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, Springer eBook Collection, Die Fabrikation der Fiktionen, 1. Fassung -- Die Fabrikation der Fiktionen, 2. Fassung -- Abbildungen -- Nachwort -- Dank -- Anhang., Carl Einstein (1885‒1940) hat mit seinen literarischen und kritischen Schriften die europäische Avantgarde vom Expressionismus und Kubismus bis zum Surrealismus maßgeblich geprägt. Mit der Fabrikation der Fiktionen zieht er um 1933 einen Schlussstrich unter sein gesamtes Schaffen, ja, er attackiert, ohne Namen zu nennen, noch vor kurzem bewunderte Künstler wie Picasso, auch befreundete Kollegen wie Gottfried Benn, vor allem aber die Surrealisten um André Breton. Die Moderne erscheint ihm als missratene Primitive, unfähig, revolutionär zu handeln. Sein tragisches Lebensende verhindert die Veröffentlichung seines Werks, das in zwei unterschiedlichen Fassungen vorliegt. Die neue Edition bringt beide und eröffnet mit Nachwort und ausführlichem Register der Namen und Begriffe eine neue, kritische Sicht auf die klassisch gewordene Moderne., Art—History., Arts., European literature., Literature, Modern—20th century., Art—Philosophy., Kiefer, Klaus H. HerausgeberIn edt, 9783662647677, Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783662647677, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64768-4 X:SPRINGER Resolving-System lizenzpflichtig, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64768-4 ILN: 736, ILN: 736 2022-06-11T05:28:43Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64768-4 Zum Online-Dokument DE-Zi4, DE-Zi4 2022-06-07T11:27:01Z 2022-06-12, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64768-4 DE-14, DE-14 2022-06-07T11:27:00Z 2022-06-08, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64768-4 Online-Zugriff DE-15, DE-15 2022-06-07T11:27:00Z |
spellingShingle |
Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen: 1. und 2. Fassung, Die Fabrikation der Fiktionen, 1. Fassung -- Die Fabrikation der Fiktionen, 2. Fassung -- Abbildungen -- Nachwort -- Dank -- Anhang., Carl Einstein (1885‒1940) hat mit seinen literarischen und kritischen Schriften die europäische Avantgarde vom Expressionismus und Kubismus bis zum Surrealismus maßgeblich geprägt. Mit der Fabrikation der Fiktionen zieht er um 1933 einen Schlussstrich unter sein gesamtes Schaffen, ja, er attackiert, ohne Namen zu nennen, noch vor kurzem bewunderte Künstler wie Picasso, auch befreundete Kollegen wie Gottfried Benn, vor allem aber die Surrealisten um André Breton. Die Moderne erscheint ihm als missratene Primitive, unfähig, revolutionär zu handeln. Sein tragisches Lebensende verhindert die Veröffentlichung seines Werks, das in zwei unterschiedlichen Fassungen vorliegt. Die neue Edition bringt beide und eröffnet mit Nachwort und ausführlichem Register der Namen und Begriffe eine neue, kritische Sicht auf die klassisch gewordene Moderne., Art—History., Arts., European literature., Literature, Modern—20th century., Art—Philosophy. |
title |
Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen: 1. und 2. Fassung |
title_auth |
Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen 1. und 2. Fassung |
title_full |
Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen 1. und 2. Fassung herausgegeben von Klaus H. Kiefer |
title_fullStr |
Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen 1. und 2. Fassung herausgegeben von Klaus H. Kiefer |
title_full_unstemmed |
Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen 1. und 2. Fassung herausgegeben von Klaus H. Kiefer |
title_short |
Carl Einstein: Die Fabrikation der Fiktionen |
title_sort |
carl einstein die fabrikation der fiktionen 1 und 2 fassung |
title_sub |
1. und 2. Fassung |
topic |
Art—History., Arts., European literature., Literature, Modern—20th century., Art—Philosophy. |
topic_facet |
Art—History., Arts., European literature., Literature, Modern—20th century., Art—Philosophy. |
url |
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64768-4 |